0

Mein Programm

Sie haben noch keine Programmpunkte hinzugefügt.

#PTDW
10. Mai
2025
0

Potsdamer Tag
der Wissenschaften

Potsdam Science Park

13-19 Uhr
Eintritt frei

Teilnehmende

Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung


https://www.awi.de/

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften


www.bbaw.de

Bertha-von-Suttner Gymnasium Babelsberg

Bertha-von-Suttner Gymnasium Babelsberg


https://www.gymnasium-babelsberg.de/

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg


https://www.b-tu.de/

Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA)

Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA)


https://blha.brandenburg.de/blha/de/

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY


www.desy.de

Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke


www.dife.de

Energie und Wasser Potsdam GmbH

Energie und Wasser Potsdam GmbH


ewp-potsdam.de

Europa-Universität Viadrina

Europa-Universität Viadrina


https://www.europa-uni.de/de/index.html

Fachhochschule Potsdam

Fachhochschule Potsdam


https://www.fh-potsdam.de/

Fachhochschule Sport und Management Potsdam

Fachhochschule Sport und Management Potsdam


www.fhsmp.de

Filmpark Babelsberg GmbH

Filmpark Babelsberg GmbH


https://www.filmpark-babelsberg.de

Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF


https://www.filmuniversitaet.de/

Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS)

Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS)


www.rifs-potsdam.de

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP


https://www.iap.fraunhofer.de/

Wir machen Materialien fit für die Zukunft! Kreative Lösungen sind der Schlüssel, um die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft zu meistern – ob Klimawandel, Pandemien, Energiewende, Strukturwandel oder neue Mobilitätskonzepte. Am Fraunhofer IAP stellen wir uns dieser Aufgabe mit innovativen Materialien, Prozessen und Technologien. Unsere Themenfelder: • Bioökonomie und Nachhaltigkeit • Energiewende und Mobilität • Gesundheit und Lebensqualität • Industrie und Technologie. Das Fraunhofer IAP wird von Professor Alexander Böker geleitet und beschäftigt an 6 Standorten ca. 260 Mitarbeitende.
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse IZI-BB

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse IZI-BB


https://www.izi-bb.fraunhofer.de/

GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung

GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung


www.gfz.de

Vision des GFZ: Am Puls der Erde, um sie als lebensfreundlichen Planeten zu erhalten. Das GFZ ist das Nationale Zentrum für die Erforschung der festen Erde in Deutschland. Unsere Mission ist es, unseren dynamischen Planeten zu erforschen – vom Kern zur Kruste, vom Kristall zum Kontinent, von der Oberfläche bis ins All, von der Urzeit bis in die Zukunft. Wir streben danach, unsere Grundlagenforschung in Lösungen für die Praxis zu überführen, die ein nachhaltiges Leben auf der Erde sichern.
Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium Potsdam

Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium Potsdam


https://www.helmholtzschule.de/

Das Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium ist eine Europaschule, die sich den Grundwerten der Toleranz, der Internationalität und der Leistungsbereitschaft verpflichtet sieht. Als Mitglied von MINT-EC nutzt das Gymnasium die vom Netzwerk gebotenen Möglichkeiten der internen Vernetzung und gegenseitig zu nutzenden Zusatzangebote für den mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Unterricht. Der Fachunterricht wird durch schulinterne und externe Arbeitsgemeinschaften (z.B. Matheklub, Biologie-AG mit eigener Imkerei, Robotik-AG, Jugend forscht AG) sowie Angebote für externe Interessenten im Sinne einer allgemeinen Förderung naturwissenschaftlicher Kenntnisse ergänzt. Die Schule bekennt sich zu hohen Standards der Unterrichtsarbeit und anerkennt und belobigt erfolgreiches schulisches und außerschulisches Arbeiten. Durch Teilnahme an Wettbewerben auf städtischer, brandenburgischer und deutscher Ebene demonstrieren die Lernenden ihre Leistungsfähigkeit regelmäßig. Neben dem mathematisch-naturwissenschaftliche Zweig können die Schülerinnen und Schüler im bilingualen, deutsch-englischen Zweig eine umfängliche fremdsprachliche Ausbildung auch in den Fächern Geschichte, Wirtschaftswissenschaft und Politischer Bildung erhalten. Die Orientierung auf den Bundeswettbewerb Fremdsprachen und auf Tests bzw. Zertifikate wie CertiLingua, DELF (frz.) und DELE (spn.) trägt ebenso zur Studierfähigkeit im Ausland bei wie die Teilnahme an englischsprachigen Veranstaltungen wie dem Europäischen Jugendparlament oder dem Europäischen Modellparlament. Der Musikzweig sichert eine verbreiterte musikalische Ausbildung und weist mit dem Pop-Chor, der Big Band und dem Großen Chor Ensembles mit brandenburgweiten und internationalen Erfahrungen auf.
HNEE - ADAPT-Wald-Holz

HNEE - ADAPT-Wald-Holz


www.hnee.de / www.wald-reallabor.de

IHK Potsdam

IHK Potsdam


www.ihk-potsdam.de

Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow

Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow


www.ifb-potsdam.de

Landeshauptstadt Potsdam, AG Smart City

Landeshauptstadt Potsdam, AG Smart City


https://smartcity.potsdam.de

Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)

Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)


https://www.atb-potsdam.de/de/

Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)

Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)


https://igzev.de/

Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) erforscht, wie Pflanzen mit ihrer Umwelt interagieren und wie dieses Wissen für eine nachhaltige Zukunft genutzt werden kann. Unsere Forschung reicht von der molekularen Pflanzenphysiologie und -biochemie über die menschliche Ernährung bis hin zur Entwicklung innovativer Anbausysteme im Gartenbau. Dabei verknüpfen wir Grundlagen- und angewandte Forschung, um Herausforderungen in der Landwirtschaft und den Agrar- und Lebensmittelsystemen zu lösen. Ein zentraler Schwerpunkt ist die Nutzung der pflanzlichen Biodiversität. Mit interdisziplinären Ansätzen untersuchen wir, wie Gemüse- und Zierpflanzen zum Erhalt natürlicher Ressourcen und zur Lebensmittelsicherheit beitragen können. Unser Ziel ist es, innovative Lösungen zu entwickeln, die nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch ökologische und soziale Aspekte berücksichtigen. Das IGZ arbeitet eng mit Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen. So stellen wir sicher, dass unsere Erkenntnisse praxisnah umgesetzt werden. Unsere Forschung ist international ausgerichtet und trägt dazu bei, globale Herausforderungen wie den Klimawandel, die Ernährungssicherheit und die nachhaltige Nutzung von Ressourcen zu bewältigen. Dabei sehen wir uns als Brücke zwischen Pflanzen, Mensch und Umwelt. Mit unserem Standort in Großbeeren bei Berlin bieten wir ein dynamisches wissenschaftliches Umfeld, das die Weiterentwicklung von Technologien und Wissen fördert. Gemeinsam arbeiten wir daran, nachhaltige Lösungen für eine lebenswerte Zukunft zu schaffen. Das IGZ ist eines von 96 unabhängigen Instituten der Leibniz-Gemeinschaft.
LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg)

LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg)


https://geobasis-bb.de/

Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)

Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)


www.aei.mpg.de

Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung

Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung


https://www.mpikg.mpg.de/

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie


https://www.mpimp-golm.mpg.de/

Medizinische Hochschule Brandenburg

Medizinische Hochschule Brandenburg


www.mhb-fontane.de

Museum Barberini

Museum Barberini


www.museum-barberini.de

Potsdam Science Park – Standortmanagement Golm GmbH

Potsdam Science Park – Standortmanagement Golm GmbH


https://potsdam-sciencepark.de/en/

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK


https://www.pik-potsdam.de/

RR

RR


r

Universität Potsdam

Universität Potsdam


https://www.uni-potsdam.de

Rund 25.000 Menschen studieren, forschen und arbeiten an der 1991 gegründeten Universität Potsdam. Sie zählt weltweit zu den leistungsstärksten jungen Universitäten unter 50 Jahren. Als einzige lehrerbildende Hochschule des Landes geht sie für Schulen und in Bildungsfragen neue Wege. Die Universität Potsdam ist drittmittelstark, hervorragend vernetzt und profiliert in der Forschung. Sie überzeugt mit einem mehrfach ausgezeichneten Wissens- und Technologietransfer. Die größte Hochschule des Landes gilt als essenzieller Wirtschafts- und Kulturfaktor der Region. Mit ihren drei Standorten – Am Neuen Palais, Griebnitzsee und Golm – ist sie eine der am schönsten gelegenen akademischen Einrichtungen Deutschlands.
Volkspark Potsdam

Volkspark Potsdam


https://volkspark-potsdam.de/

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)


www.wfbb.de

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr


www.zms.bundeswehr.de